
Häufige Fragen
Sie können sowohl über das Kontaktformular, über Email, SMS oder mit einem Anruf mit mir in Verbindung treten. Nach Ihrer Kontaktaufnahme und gegebenenfalls einer kurzen Klärung Ihres Anliegens vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch. Voraussetzung dafür ist, dass ich gerade freie Therapieplätze haben und Ihr Anliegen mit meiner Expertise und meinen Schwerpunkten vereinbar ist.
o Erwachsene (ab 18 Jahre) in den Bereichen Depression, Angst- und Zwangsstörungen, Burnout, Lebenskrisen, Trauerprozessen und Persönlichkeitsentwicklung
o Frauen und deren spezifischen Fragestellungen im Zusammenhang mit hormonellen Belastungen oder Veränderungen (z.B. PMS/PMDS, Menopause), Kinderwunsch, Fehlgeburt, Schwangerschaft, postnatale Angststörung und postnatale Depression, Lebensveränderungskrisen (z.B. neue Rolle als Mutter, Pensionierung, Trennung etc.
o Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei erwachsenen Frauen: z.B. Psychoedukation zu Neurodivergenz, Begleitung am Weg zur Diagnose, Beratung und Coaching für die Lebensgestaltung, Psychotherapie bei z.B. Selbstwertproblematik, Trauer, schwierigen Emotionen im Zusammenhang mit der Diagnose bzw. bei Komorbiditäten (z.B. Depression, Angsterkrankungen).
Ich bitte um Verständnis, dass ich im Falle mangelnder Expertise in bestimmten Fachbereichen an spezialisierte KollegInnen und Institutionen verweisen werde.
Meine Praxis befindet sich in der Alsegger Straße 26/4 im 18. Bezirk und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinien 40 und 41) sowie mit dem Auto erreichbar. In der Umgebung finden sich in der Regel ausreichend Parkmöglichkeiten – bitte denken Sie daran, einen Parkschein zu lösen. Die Praxis befindet sich im Erdgeschoß und ist barrierefrei zugänglich.
Psychotherapie ist ein Heilverfahren, bei dem die therapeutische Beziehung eine zentrale Rolle spielt. Daher ist es wichtig, dass wir einander kennenlernen und gemeinsam prüfen, ob wir uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können. Im Erstgespräch informiere ich Sie über meine Person, Qualifikationen, Arbeitsweise sowie über gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen.
Selbstverständlich haben Sie Raum für Ihre Fragen. Ein zentraler Bestandteil des Erstgesprächs ist die Klärung Ihres Anliegens und Ihrer Therapieziele. Dies umfasst z.B. eine Beschreibung der aktuellen Situation und der belastenden Symptome, soweit diese benannt werden können.
Aufgrund des zeitlichen Rahmens werden wahrscheinlich nicht alle Themen genug Beachtung finden, vielmehr möchte ich aber verstehen, worum es Ihnen grundsätzlich geht und ob ich die richtige Psychotherapeutin für Ihr Anliegen bin. Ob eine Psychotherapie oder eine Beratung der richtige Rahmen ist, kann auch im Erstgespräch besprochen werden.