Über Mich

Ich wurde 1985 in Wien geboren und bin dort aufgewachsen. Schon früh war mir klar, dass ich Therapeutin werden möchte – damals noch mit der vagen Vorstellung, dass alle TherapeutInnen wie Sigmund Freud seien. Heute ist mein Verständnis von Psychotherapie – und von der Art Therapeutin, die ich sein möchte – ein ganz anderes: persönlich, zugewandt, sinnorientiert und dialogisch.
Nach dem Studium der Psychologie und des HR-Managements arbeitete ich einige Jahre im Personalbereich. Mit der Zeit wurde mir jedoch immer deutlicher, dass ich mich tiefer mit dem Menschen in seiner Ganzheit beschäftigen möchte – über berufliche Rollen hinaus. Dieser Wunsch führte mich zur Psychotherapie und letztlich zur Existenzanalyse, die mich mit ihrem menschenzentrierten und werteorientierten Zugang sofort berührte.
Die Ausbildung zur Psychotherapeutin war intensiv und fordernd – auch, weil sie eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den eigenen Lebensthemen im Rahmen von Selbsterfahrung verlangt. Zugleich konnte ich in verschiedenen psychosozialen Einrichtungen wertvolle und prägende Erfahrungen sammeln.
Heute arbeite ich in freier Praxis in Wien-Währing (1180) sowie online – als Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision. Ich begleite Erwachsene in deutscher und englischer Sprache bei psychischen Belastungen, persönlichen Krisen oder in Zeiten der Neuorientierung. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf frauenspezifischen Themen, dem Empowerment von Frauen sowie auf der Begleitung von Erwachsenen mit ADHS.
Was mich trägt, ist die Überzeugung, dass man mit einer offenen, phänomenologischen Haltung jedem Menschen auf eine Weise begegnen kann, die Veränderung ermöglicht. Das Reisen und der interkulturelle Austausch begleiten mich seit vielen Jahren – sie stärken meinen Anspruch, in jeder therapeutischen Begegnung mit Aufmerksamkeit, Neugier und Respekt zu reagieren.
Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihr persönliches Potenzial im Rahmen ihrer individuellen Lebensrealitäten zu entfalten – hin zu einem authentischen, stimmigen und innerlich freien Leben. Wie dieses Leben aussieht, bestimmen allein Sie.
Ich weiß, dass es für viele Menschen zunächst ungewohnt sein kann, einer Person zu begegnen, über deren Privatleben sie wenig erfahren. Es ist menschlich, Fragen zu stellen – sei es zu Werten, Erfahrungen oder persönlichen Haltungen. Ich lade Sie ausdrücklich ein, alles anzusprechen, was Sie beschäftigt. Gemeinsam werden wir prüfen, was eine bestimmte Frage für Sie bedeuten könnte – vielleicht sogar im Hinblick auf das, was Sie in die Therapie geführt hat.
Manchmal entsteht der Eindruck, dass nur jemand mit ähnlicher Lebensgeschichte wirklich verstehen kann. Ich bin überzeugt, dass es gerade die Unterschiedlichkeit ist, die eine offene und fruchtbare therapeutische Beziehung ermöglichen kann – wenn wir gemeinsam den Blick auf Ihre Welt richten: Was erleben Sie? Was ist Ihnen wichtig? Wo wird es schwierig – und warum gerade jetzt?
In der existenzanalytischen Therapie tritt auch die Therapeutin als Person in Resonanz: Ich werde Ihnen mit Ihrer Zustimmung von Zeit zu Zeit Rückmeldungen geben, die sich aus meinem Erleben im Kontakt mit Ihnen ergeben. Dennoch bleibt der therapeutische Raum in erster Linie Ihr Raum – ein Ort, an dem Sie im Mittelpunkt stehen.
Je mehr dieser Raum Ihnen gehört, desto deutlicher kann sich Ihre Einzigartigkeit zeigen. Und auch das gehört dazu: Fragen, Irritationen oder Unsicherheiten in unserer Beziehung dürfen – und sollten – offen angesprochen werden. Denn genau dort beginnt oft etwas Wesentliches.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
-
seit 2025: Onlineberatung, -behandlung und -therapie (Österreichische Akademie für Psychologie/AAP)
-
seit 2024: Existenzielles Grounding/ Existenzanalyse mit dem Körper bei Mag. Markus Angermayr und Mag. Doris Fischer-Danzinger (Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse/GLE Österreich)
-
seit 2018: Psychotherapeutisches Fachspezifikum Existenzanalyse (Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, GLE Österreich)
-
2018: Psychotherapeutisches Propädeutikum (Universität Wien)
-
2012: Studium International Employment Relations and Human Resources Management (London School of Economics, LSE; Master of Science)
-
2011: Studium Psychologie (Universität Wien; Magistra der Naturwissenschaften)
-
2004: Gymnasium (Bundesgymnasium Wien 19/Döblinger Gymnasium; Matura)
Berufliche Stationen
-
seit 2020: Selbstständige Tätigkeit als Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision in eigener Praxis (Karenz 2021/2022)
-
2020: Praktikum (Psychiatrischen Abteilung der Klinik Donaustadt, Wien)
-
2018/2019: Praktikum (Psychiatrische Abteilung der Klinik Favoriten, Wien)
-
2017-2018: Verwaltungspraktikum (Heerespsychologischen Dienst des Bundesministeriums für Landesverteidigung, Wien)
-
2016/2017: Praktikum (Psychologische Telefonberatung 147 Rat auf Draht, Wien)
-
2012-2015: Arbeit im Bereich Human Resources Management (London und Wien)
-
2009: Praktikum (Psychiatrische Abteilung der Klinik Ottakring, Wien)
-
2008: Praktikum (Psychosoziale Abteilung des St. Anna Kinderspitals, Wien)
